Aktuell

Ergebnisse zur Abstimmung zum Müllroser Bürgerbudget 2021 liegen vor
Platz 1 und 2 aus der Abstimmung belegten Vorschläge zu einem weiteren Gerät für den neu errichteten Trimm-dich-Pfad am Freibad sowie für das Modell der Sonne zur Fertigstellung den Planetenweges, der vom Rathaushof bis ins Schlaubetal führt. Beide Projekte bereichern die Aktivangebote für Bewohner und Besucher der Stadt. Das dürfte auch Punkte bei der für 2023 anstehenden Verteidigung des Titels „Erholungsort“ geben. Aus den restlichen Mitteln des Bürgerbudgets wird eine Bank auf dem Friedhof am Möllenweg aufgestellt. Weitere der insgesamt 11 anerkannten Vorschläge konnten durch die Begrenzung des Bürgerbudgets auf nur 5.000 EUR nicht berücksichtigt werden. Die Initiatoren des Bürgerbudgets, die Fraktion SPD/DIE LINKE, hatten ursprünglich 10.000 EUR dafür beantragt.
Nun startet die Einreichungszeit für Vorschläge zum Bürgerbudget 2022. Bis zum 30.04.2022 können neue oder auch in 2021 nicht berücksichtigte Vorschläge für das Bürgerbudget 2022 eingereicht werden. Vorschlagsberechtigt sind Bürgerinnen und Bürger der Stadt Müllrose ab dem 14. Lebensjahr. Auf der Internetseite der Stadt www.muellrose.de ist nachzulesen, was bei der Antragstellung zu beachten ist. Es sind also erneut viele gute Ideen gefragt, die das Leben in der Stadt für Jung und Alt bereichern. Die Abgeordneten der Stadtverordnetenversammlung sollten noch einmal darüber nachdenken, ob der Betrag für das Bürgerbudget ab 2022 auf 10.000 EUR erhöht wird. Letztendlich kommen die hieraus finanzierten Projekte, ja den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt zugute.
Termine Kreisverband/ Termine Fraktion im Kreistag
Termine Ortsverbände

Ergebnisse zur Abstimmung zum Müllroser Bürgerbudget 2021 liegen vor
In der Stadtverordnetenversammlung am 26.10.2021 verkündete Bürgermeister Thomas Kühl die Ergebnisse der Abstimmung zum ersten Bürgerbudget der Stadt Müllrose.
Platz 1 und 2 aus der Abstimmung belegten Vorschläge zu einem weiteren Gerät für den neu errichteten Trimm-dich-Pfad am Freibad sowie für das Modell der Sonne zur Fertigstellung den Planetenweges, der vom Rathaushof bis ins Schlaubetal führt. Beide Projekte bereichern die Aktivangebote für Bewohner und Besucher der Stadt. Das dürfte auch Punkte bei der für 2023 anstehenden Verteidigung des Titels „Erholungsort“ geben. Aus den restlichen Mitteln des Bürgerbudgets wird eine Bank auf dem Friedhof am Möllenweg aufgestellt. Weitere der insgesamt 11 anerkannten Vorschläge konnten durch die Begrenzung des Bürgerbudgets auf nur 5.000 EUR nicht berücksichtigt werden. Die Initiatoren des Bürgerbudgets, die Fraktion SPD/DIE LINKE, hatten ursprünglich 10.000 EUR dafür beantragt.
Nun startet die Einreichungszeit für Vorschläge zum Bürgerbudget 2022. Bis zum 30.04.2022 können neue oder auch in 2021 nicht berücksichtigte Vorschläge für das Bürgerbudget 2022 eingereicht werden. Vorschlagsberechtigt sind Bürgerinnen und Bürger der Stadt Müllrose ab dem 14. Lebensjahr. Auf der Internetseite der Stadt www.muellrose.de ist nachzulesen, was bei der Antragstellung zu beachten ist. Es sind also erneut viele gute Ideen gefragt, die das Leben in der Stadt für Jung und Alt bereichern. Die Abgeordneten der Stadtverordnetenversammlung sollten noch einmal darüber nachdenken, ob der Betrag für das Bürgerbudget ab 2022 auf 10.000 EUR erhöht wird. Letztendlich kommen die hieraus finanzierten Projekte, ja den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt zugute.
Termine Linksjugend
Solingen´93: Gedenken ohne Nazis
Vor 30 Jahren ermordeten Neonazis in Solingen fünf Menschen. Anlässlich des Jahrestags der rassistischen Morde ruft auch DIE LINKE zur großen Gedenkkundgebung auf. Allerdings mobilisieren nun auch die Rechten. Weiterlesen
Je weniger man hat, desto schärfer wird man kontrolliert
Wer Sozialleistungen bezieht, steht unter ständiger Überwachung durch die Ämter. Da werden kleine Geschenke schnell zum großen Problem für die Betroffenen, wie Inge Hannemann in ihrer neuen Kolumne erklärt. Weiterlesen
Unser Geld - ihre Profite
75 Milliarden Euro an Dividenden wollen deutsche Konzerne in diesem Jahr ausschütten. Doch diese Profite bezahlen wir - mit überhöhten Preisen. Deshalb fordert DIE LINKE, diese Umverteilung von unten nach oben zu stoppen. Wir brauchen eine Vermögenssteuer und eine echte Übergewinnsteuer. Tax the DAX! Weiterlesen
Mitglied werden - Bild anklicken!
Jetzt Mitglied werden!
Mitmachen und einmischen! Für Solidarität und soziale Gerechtigkeit.
Gegen Waffenexporte und Kriegseinsätze der Bundeswehr.
Für mehr Demokratie und eine gerechte Verteilung des Reichtums.
Hier kannst Du sofort und online Deinen Eintritt in die Partei DIE LINKE erklären.