Diese Website verwendet Cookies. Warum wir Cookies einsetzen und wie Sie diese deaktivieren können, erfahren Sie unter Datenschutz.
Zum Hauptinhalt springen

Aktuell


Knappe Mehrheit gegen Solardachpflicht

Im Pariser Klimaschutzabkommen sowie im Bundesklimaschutzgesetz hat sich die Bundesrepublik Deutschland dazu verpflichtet, bis spätestens 2045 die Klimaneutralität zu erreichen. Damit soll die globale Erderhitzung auf 1,5 Grad begrenzt werden. Um dieses Ziel noch erreichen zu können, muss der Ausbau der erneuerbaren Energien erheblich beschleunigt werden.

Bislang haben diese einen Anteil von rund 42 Prozent am deutschen Strommix (Zahlen des Statistischen Bundesamts für 2021). Hinzu kommt, dass im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine die Abhängigkeit von Öl-, Gas- und Kohlelieferungen aus Russland schnellstmöglich beendet werden soll. Bei einer Debatte im Deutschen Bundestag sprach Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) in diesem Zusammenhang von den erneuerbaren Energien als „Freiheitsenergien“.

In Schöneiche werden insbesondere die Potenziale für die Nutzung der Sonnenenergie bislang nicht ausgeschöpft. Bestes Beispiel sind die neuen Wohnhäuser im Stegeweg: Trotz bester Südausrichtung findet sich auf den Dächern kein einziges Solarmodul. Die Gebäude werden stattdessen überwiegend mit Gas beheizt. Zu Lasten des Klimas. Und der Mieterinnen und Mieter, deren Heizkostenrechnung bereits kurz nach dem Einzug deutlich steigen dürfte.

Die Linksfraktion schlug der Gemeindevertretung deshalb in einem Antrag vor, eine Solardachpflicht einzuführen. Diese würde zwar nicht überall gelten, sondern nur in Bebauungsplangebieten und auf kommunalen Grundstücken. Aber immerhin könnte damit ein Großteil der Neubauten erfasst werden.

Das wurde in der heutigen Sitzung der Gemeindevertretung knapp abgelehnt (8 Ja, 9 Nein, 4 Enthaltungen). Es zeigte sich mal wieder: Wenn's konkret wird, dann ziehen insbesondere SPD, CDU und FDP beim Klimaschutz den Schwanz ein.


Termine Ortsverbände


Knappe Mehrheit gegen Solardachpflicht

Im Pariser Klimaschutzabkommen sowie im Bundesklimaschutzgesetz hat sich die Bundesrepublik Deutschland dazu verpflichtet, bis spätestens 2045 die Klimaneutralität zu erreichen. Damit soll die globale Erderhitzung auf 1,5 Grad begrenzt werden. Um dieses Ziel noch erreichen zu können, muss der Ausbau der erneuerbaren Energien erheblich beschleunigt werden.

Bislang haben diese einen Anteil von rund 42 Prozent am deutschen Strommix (Zahlen des Statistischen Bundesamts für 2021). Hinzu kommt, dass im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine die Abhängigkeit von Öl-, Gas- und Kohlelieferungen aus Russland schnellstmöglich beendet werden soll. Bei einer Debatte im Deutschen Bundestag sprach Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) in diesem Zusammenhang von den erneuerbaren Energien als „Freiheitsenergien“.

In Schöneiche werden insbesondere die Potenziale für die Nutzung der Sonnenenergie bislang nicht ausgeschöpft. Bestes Beispiel sind die neuen Wohnhäuser im Stegeweg: Trotz bester Südausrichtung findet sich auf den Dächern kein einziges Solarmodul. Die Gebäude werden stattdessen überwiegend mit Gas beheizt. Zu Lasten des Klimas. Und der Mieterinnen und Mieter, deren Heizkostenrechnung bereits kurz nach dem Einzug deutlich steigen dürfte.

Die Linksfraktion schlug der Gemeindevertretung deshalb in einem Antrag vor, eine Solardachpflicht einzuführen. Diese würde zwar nicht überall gelten, sondern nur in Bebauungsplangebieten und auf kommunalen Grundstücken. Aber immerhin könnte damit ein Großteil der Neubauten erfasst werden.

Das wurde in der heutigen Sitzung der Gemeindevertretung knapp abgelehnt (8 Ja, 9 Nein, 4 Enthaltungen). Es zeigte sich mal wieder: Wenn's konkret wird, dann ziehen insbesondere SPD, CDU und FDP beim Klimaschutz den Schwanz ein.

Termine Linksjugend

Keine Nachrichten verfügbar.

Solingen´93: Gedenken ohne Nazis

Vor 30 Jahren ermordeten Neonazis in Solingen fünf Menschen. Anlässlich des Jahrestags der rassistischen Morde ruft auch DIE LINKE zur großen Gedenkkundgebung auf. Allerdings mobilisieren nun auch die Rechten. Weiterlesen

Je weniger man hat, desto schärfer wird man kontrolliert

Wer Sozialleistungen bezieht, steht unter ständiger Überwachung durch die Ämter. Da werden kleine Geschenke schnell zum großen Problem für die Betroffenen, wie Inge Hannemann in ihrer neuen Kolumne erklärt. Weiterlesen

Unser Geld - ihre Profite

75 Milliarden Euro an Dividenden wollen deutsche Konzerne in diesem Jahr ausschütten. Doch diese Profite bezahlen wir - mit überhöhten Preisen. Deshalb fordert DIE LINKE, diese Umverteilung von unten nach oben zu stoppen. Wir brauchen eine Vermögenssteuer und eine echte Übergewinnsteuer. Tax the DAX! Weiterlesen

Mitglied werden - Bild anklicken!

Jetzt Mitglied werden!

Mitmachen und einmischen! Für Solidarität und soziale Gerechtigkeit.
Gegen Waffenexporte und Kriegseinsätze der Bundeswehr.
Für mehr Demokratie und eine gerechte Verteilung des Reichtums.
Hier kannst Du sofort und online Deinen Eintritt in die Partei DIE LINKE erklären.