Diese Website verwendet Cookies. Warum wir Cookies einsetzen und wie Sie diese deaktivieren können, erfahren Sie unter Datenschutz.
Zum Hauptinhalt springen

Aktuell


Jörg Mernitz

Bericht aus der Stadtverordnetenversammlung vom 28.04.2022

Zur Stadtverordnetenversammlung (SVV) am 28.04.2022 war ich leider verhindert. Deshalb kommt hier nur ein kurzer Bericht aus „zweiter Hand“.

Zum einen ging es um die Gründe für die Freistellung des Geschäftsführers des Krankenhauses. Zu diesem Punkt schwieg der Bürgermeister eisern. Das ist in so fern verständlich, da der Fall ggf. noch vor Gericht landet und dort alles gegen einen verwendet werden kann, was man gesagt hat. Für die Öffentlichkeit befriedigend ist es natürlich nicht.

Ein weiterer wichtiger Punkt war die Rückzahlung der Anschlussgebühren für Wasser und Abwasser durch den TAZV. Durch diese würden auf die Stadt Kosten in Höhe von etlichen Millionen zukommen, die sie nicht hat, d.h. die durch Kredit finanziert werden müssten. Da wir der Rückzahlung (eine Ungerechtigkeit wird durch eine andere ersetzt) ohnehin kritisch gegenüberstehen, kam von unserer Fraktion der Antrag, den im Dezember 2021 gefassten Beschluss, unsere Vertreter (die der Stadt) in der Zweckverbandsversammlung zu verpflichten, die Rückzahlung zu fordern, aufzuheben. Der Antrag scheiterte mit 13 zu 13 Stimmen. Der folgende Antrag der Verwaltung, für die durch die Rückzahlung der Stadt entstehende Kosten einzustehen (z.B. Kreditaufnahme) fand aber auch keine Mehrheit. Ich gehe davon aus, dass die Kommunalaufsicht bei dieser widersprüchlichen Beschlusslage die ganze Aktion ohnehin abgeblasen hätte. Soweit kam es aber nicht. Am 16.05.2022 tagte die Zweckverbandsversammlung des TAZV. Dort fand der Antrag auf Rückzahlung mit 8 zu 13 Stimmen keine Mehrheit und ist damit vom Tisch.

Andere Vorlagen beinhalteten die Einziehung und die Widmung von Verkehrsflächen,30 km/h Zonen in der Stadt, die Entgeltordnung für das Friedrich – Wolf – Theater, den „Textbebauungsplan Einzelhandel“, das Integrierte Stadtentwicklungskonzept und die Ausübung des Vorkaufsrechtes für eine Straßenfläche.

Von unserer Fraktion gab es zu dieser SVV zwei Anfragen. Die erste bezog sich auf die Feuermeldeanlage und die Elektroinstallation im Freizeitzentrum (ehem. Pionierhaus) und die zweite auf die Einhaltung des vorgeschriebenen Betreuungsschlüssels in Kindereinrichtungen.


Termine Ortsverbände


Jörg Mernitz

Bericht aus der Stadtverordnetenversammlung vom 28.04.2022

Zur Stadtverordnetenversammlung (SVV) am 28.04.2022 war ich leider verhindert. Deshalb kommt hier nur ein kurzer Bericht aus „zweiter Hand“.

Zum einen ging es um die Gründe für die Freistellung des Geschäftsführers des Krankenhauses. Zu diesem Punkt schwieg der Bürgermeister eisern. Das ist in so fern verständlich, da der Fall ggf. noch vor Gericht landet und dort alles gegen einen verwendet werden kann, was man gesagt hat. Für die Öffentlichkeit befriedigend ist es natürlich nicht.

Ein weiterer wichtiger Punkt war die Rückzahlung der Anschlussgebühren für Wasser und Abwasser durch den TAZV. Durch diese würden auf die Stadt Kosten in Höhe von etlichen Millionen zukommen, die sie nicht hat, d.h. die durch Kredit finanziert werden müssten. Da wir der Rückzahlung (eine Ungerechtigkeit wird durch eine andere ersetzt) ohnehin kritisch gegenüberstehen, kam von unserer Fraktion der Antrag, den im Dezember 2021 gefassten Beschluss, unsere Vertreter (die der Stadt) in der Zweckverbandsversammlung zu verpflichten, die Rückzahlung zu fordern, aufzuheben. Der Antrag scheiterte mit 13 zu 13 Stimmen. Der folgende Antrag der Verwaltung, für die durch die Rückzahlung der Stadt entstehende Kosten einzustehen (z.B. Kreditaufnahme) fand aber auch keine Mehrheit. Ich gehe davon aus, dass die Kommunalaufsicht bei dieser widersprüchlichen Beschlusslage die ganze Aktion ohnehin abgeblasen hätte. Soweit kam es aber nicht. Am 16.05.2022 tagte die Zweckverbandsversammlung des TAZV. Dort fand der Antrag auf Rückzahlung mit 8 zu 13 Stimmen keine Mehrheit und ist damit vom Tisch.

Andere Vorlagen beinhalteten die Einziehung und die Widmung von Verkehrsflächen,30 km/h Zonen in der Stadt, die Entgeltordnung für das Friedrich – Wolf – Theater, den „Textbebauungsplan Einzelhandel“, das Integrierte Stadtentwicklungskonzept und die Ausübung des Vorkaufsrechtes für eine Straßenfläche.

Von unserer Fraktion gab es zu dieser SVV zwei Anfragen. Die erste bezog sich auf die Feuermeldeanlage und die Elektroinstallation im Freizeitzentrum (ehem. Pionierhaus) und die zweite auf die Einhaltung des vorgeschriebenen Betreuungsschlüssels in Kindereinrichtungen.

Termine Linksjugend

Keine Nachrichten verfügbar.

Solingen´93: Gedenken ohne Nazis

Vor 30 Jahren ermordeten Neonazis in Solingen fünf Menschen. Anlässlich des Jahrestags der rassistischen Morde ruft auch DIE LINKE zur großen Gedenkkundgebung auf. Allerdings mobilisieren nun auch die Rechten. Weiterlesen

Je weniger man hat, desto schärfer wird man kontrolliert

Wer Sozialleistungen bezieht, steht unter ständiger Überwachung durch die Ämter. Da werden kleine Geschenke schnell zum großen Problem für die Betroffenen, wie Inge Hannemann in ihrer neuen Kolumne erklärt. Weiterlesen

Unser Geld - ihre Profite

75 Milliarden Euro an Dividenden wollen deutsche Konzerne in diesem Jahr ausschütten. Doch diese Profite bezahlen wir - mit überhöhten Preisen. Deshalb fordert DIE LINKE, diese Umverteilung von unten nach oben zu stoppen. Wir brauchen eine Vermögenssteuer und eine echte Übergewinnsteuer. Tax the DAX! Weiterlesen

Mitglied werden - Bild anklicken!

Jetzt Mitglied werden!

Mitmachen und einmischen! Für Solidarität und soziale Gerechtigkeit.
Gegen Waffenexporte und Kriegseinsätze der Bundeswehr.
Für mehr Demokratie und eine gerechte Verteilung des Reichtums.
Hier kannst Du sofort und online Deinen Eintritt in die Partei DIE LINKE erklären.